
Haltung:
Beckengröße:
ab 25l (40x25x25)
Größe:
max. 4cm
Temperatur:
22-25°C
Wasserwerte:
PH:6-7,5
GH: 8-12
Sozialverhalten:
Paar oder Haremsbildung.
Ich empfehle in kleineren Becken eine dreier Gruppe mit 1M/2W!
Geschlechtsunterschiede:
Weibchen:
Die Weibchen sind deutlich blasser gefärbt als die Männchen.
Ihre Schwanzflosse ist abgerundet.
Männchen:
Die Männchen sind um ein vielfaches schöner gefärbt als die W!
Ihre Schwanzflosse ist leicht ausgezogen!
Vorkommen:
Der Zwergringelhechtling stammt aus dem pflanzenreichen Sumpfgewässern und Küstenflachländern von Nordwestguinea bis hin nach Westliberia!
Pflege:
Man hält den Zwergringelhechtling am besten in kleinen Becken zusammen mit kleinen Salmlern oder Garnelen. In großen Becken würde er wegen seiner Größe untergehen und man könnte seine aussergewöhnliche Schönheit nicht geniessen.
Das becken sollte relativ dicht bepflanzt sein und auch über ein paar Schwimmpflanzen verfügen. Diese werden dann später als Laichsubstrat verwendet.
Berichten zufolge entwickelt der Zwergringehechtling in manchen Fällen eine "persönliche" Beziehung zum Pfleger. Bei Arbeiten im Aquarium zeigt er meist keine Scheu und begutachtet alles aus nächster Nähe.
Ich persönlich habe noch keine Erfahrungen in der Pflege von dieser Art, jedoch wird sie bald ein BEstandteil meines Dennerle Nano Cubes 30l sein. Ich werde dann über meine eigenen Erfahrungen berichten!
Fütterung:
Die Fütterung von Pseudoepiplatys Annulatus gestaltet sich nicht sonderlich schwierig, sollte jedoch abwchslungsreich gestaltet werden. Zu empfehlen ist viel Frost- und Lebendfutter aber wenig Trockenfutter. Sie werden sich dann an noch schöneren und gesünderen Fsichen erfreuen können.
Zu empfehlen ist:
Frostfutter:
Schwarze Mülas
Wasserflöhe (Daphnien)
Cyclops
Artemia
Weisse Mülas
Lebendfutter:
Cyclops
Artemia
Weisse Mülas
Trockenfutter:
Futter Granulat zum beispiel von JBL
(JBL NOVO GRANO MIX)
|